Überprüfen Sie die Satzlänge sowie den Einsatz von Modalverben und Füllwörtern, um das Ergebnis zu optimieren.
Sehr gut! Optimieren Sie den Lesbarkeits index, überprüfen Sie die Zeitform und gestalten Sie Ihre Sätze kurz und prägnant, um das Potenzial Ihrer PR-Botschaft vollständig zu entfalten.
Perfekt! Ihr Text ist top optimiert und erfüllt alle Kriterien für eine gut lesbare Online-Pressemitteilung.
Folgendes hat unsere Analyse ergeben
Anzahl ausgeschriebener Zahlen:
0
In einer Überschrift sollten Zahlen immer als Zeichen und nicht als ausgeschriebene Wörter verwendet werden.
Lesezeit:
0 Minuten
Die Lesezeit gibt an, wie lange der Leser braucht, um Ihren Online-Text zu lesen. Bei einer zu langen Lesezeit kann der Leser das Interesse an Ihrem Online-Text verlieren.
Anzahl zu langer Sätze:
0
Die markierten Sätze sind zu lang. Unterteilen Sie den Satz in mehrere Sätze und versuchen Sie, die Hauptinformationen kurz und prägnant zu formulieren. Damit erhöhen Sie die Aufmerksamkeit Ihres Lesers und er kann die Informationen schneller aufnehmen und sich diese besser einprägen.
Anzahl von Perfekt-Sätzen:
0
Die markierten Sätze stehen im Perfekt. Ein Leser kann zusammengesetzte Zeiten nur schwer erfassen, da Hilfsverb und Vollverb häufig weit auseinander stehen. Daher empfehlen wir Ihnen Ihren Perfekt-Satz – dort wo es möglich ist – in einen Imperfekt-Satz umzuwandeln.
Anzahl Modalverben:
0
Modalverben dienen dem Ausdruck von Notwendigkeiten oder Möglichkeiten. Zuviel Modalverben stellen die Aussage in Ihrem Online-Text infrage. Achten Sie deshalb darauf, so wenig Modalverben wie möglich in Ihrem Text zu verwenden.
Anzahl "es, dass-Sätze":
0
Die markierten Sätze enthalten "es, dass-Konstruktionen". Wir empfehlen Ihnen, die Sätze umzuformulieren, um Ihre Leser nicht zu verwirren.
Anzahl "indirekte Ansprache":
0
Wenn Sie eine Online-Pressemitteilung oder einen Fachbeitrag schreiben, ist die 3. Person die richtige Ansprache. Diese Form ist üblich für Online-Pressemitteilungen und Fachbeiträge und wird auch von einigen
Presseportalen explizit erwartet. Ansonsten eignet sich im Internet die direkte Ansprache besser, um Ihre Zielgruppe zu erreichen. Vor allem Blogbeiträge und Social-Media-Posts profitieren enorm von einer persönlichen Ansprache.
Anzahl der Anglizismen:
0
Online-Texte sollten einfach, verständlich und leicht lesbar sein. Vermeiden Sie deshalb überflüssige Anglizismen. Viele Wörter sind jedoch in unseren deutschen Sprachgebrauch eingeflossen und oft gibt es keinen passenden deutschen Ausdruck. Es macht deshalb keinen Sinn, Anglizismen komplett zu vermeiden. Orientieren Sie sich an der Sprache Ihrer Zielgruppe.
Keyworddichte
Die folgende Keyworddichte konnten wir für Ihre Keywords ermitteln:
Hilfe:
Prüfen Sie Ihren Online-Text für 1-3 Keywords oder synonyme Suchbegriffe parallel. Die optimale Keyworddichte liegt zwischen 2 % - 3 %. Die farblichen Markierungen zeigen Ihnen an, an welcher Position Ihre Keywords im Text auftauchen. Platzieren Sie Ihre Keywords vor allem in der Überschrift und im ersten Absatz Ihres Textes. Aber auch im Haupttext empfiehlt es sich, die Keywords in sinnvollen Text-Zusammenhängen zu wiederholen.
: 0
Ideal ist eine Keyworddichte zwischen 2% - 3% (Grün). Sollten Sie eine Keyworddichte von unter 2% (Gelb) haben, empfehlen wir Ihnen, das Keyword häufiger im Text, an geeigneten Positionen, zu platzieren. Eine Keyworddichte von über 3% (Rot) sagt aus, dass Ihr Keyword zu häufig im Text vorkommt. Probieren Sie, das Keyword an einigen Stellen durch Synonyme zu ersetzen oder gar zu entfernen. Keywordoptimierte Online-Pressemitteilungen steigern Ihre
Sichtbarkeit im Google-Ranking.
: 0
Ideal ist eine Keyworddichte zwischen 2% - 3% (Grün). Sollten Sie eine Keyworddichte von unter 2% (Gelb) haben, empfehlen wir Ihnen, das Keyword häufiger im Text, an geeigneten Positionen, zu platzieren. Eine Keyworddichte von über 3% (Rot) sagt aus, dass Ihr Keyword zu häufig im Text vorkommt. Probieren Sie, das Keyword an einigen Stellen durch Synonyme zu ersetzen oder gar zu entfernen. Keywordoptimierte Online-Pressemitteilungen steigern Ihre
Sichtbarkeit im Google-Ranking.
: 0
Ideal ist eine Keyworddichte zwischen 2% - 3% (Grün). Sollten Sie eine Keyworddichte von unter 2% (Gelb) haben, empfehlen wir Ihnen, das Keyword häufiger im Text, an geeigneten Positionen, zu platzieren. Eine Keyworddichte von über 3% (Rot) sagt aus, dass Ihr Keyword zu häufig im Text vorkommt. Probieren Sie, das Keyword an einigen Stellen durch Synonyme zu ersetzen oder gar zu entfernen. Keywordoptimierte Online-Pressemitteilungen steigern Ihre
Sichtbarkeit im Google-Ranking.